Mandantenrundschreiben Oktober 2015
Aus dem Inhalt:
- Termine Oktober 2015
- Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen
- Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie
- Adoptionskosten keine außergewöhnlichen Belastungen
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Zusammentreffen von Schönheitsreperaturen und Modernisierungsmaßnahmen
- Beginn der Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten
- Betriebliche Veranlassung der Kosten einer Anteilsübertragung
- Elterngeldzahlungen als Bezüge eines behinderten Kindes
- Entlastungen für Arbeitnehmer und Familien in Kraft
- Grundstücksbewertung bei Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten
- In der Wohnung alleinerziehender Personen gemeldete Kinder gehören unwiderlegbar zu diesem Haushalt
- Keine kindergeldrechtliche Rückwirkung eines Aufenthaltstitels
- Steuerbegünstigter Betriebsaufgabegewinn auch bei gleichzeitiger Buchwertausgliederung einer 100 %igen-GmbH-Beteiligung
- Unter das Arzneimittelgesetz fallende Medikamente sind als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig
- Unterhaltsaufwendung für im Ausland lebende Eltern
- Vereinnahmung von Kundenzahlungen auf dem privaten Bankkonto des beherrschenden Geellschafter-Geschäftführeres einer GmbH
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Keine Passivierung von nur aus zukünftigen Bialnzgewinn oder Liquidationsüberschuss zu tilgenden Verbindlichkeiten
- Keine nichtsteuerbare Gecshäftsveräüßerung im Ganzen beim Verkauf an mehrere Erwerber
- Reichweite des Vorsteuerausschlusses bei weniger als 10 %-iger Nutzung eines Gegenstands für die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmers
- Änderung bei der Mindestlohndokumentation seit 1.8.2015 in Kraft
- Ansprüche auf Urlaubsabgeltung und Urlaubsgeld nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Außerordentliche Kündigung bei Nutzung dienstlicher Ressourcen zur Herstellung privater Raubkopien
- Aussichtslose Kündigungsschutzklage, wenn Auflösung des Arbeitsverhältnisses bereits feststeht
- Erneute Probezeit bei neuem Ausbildungsverhältnis bei demselben Arbeitgeber möglich
- Kündigung nach Entwendung von acht halben Brötchen unwirksam
- Trotz Schimmel in der Wohnung ist eine dauerhafte Mietminderung unzulässig
- Nutzung eine Laderaums in einer Wohnungseigentumsanlage als Gaststätte ist unzulässig
- Wohnungseigentümergemeinschaft darf Rasenfläche zum Spielen mit Hunden freigeben
- Offenbare Unrichtigkeit bei Nichtbeachtung eines automatisierten Prüfungshinweises durch den Veranlagungsbeamten
- Feststellung eines vortragsfähigen Verlustabzugs
- Für Freiberufler mit Büros in mehrern Gemeinden müssen die Einkünfte gesondert festgestellt werden
- Kein tageweiser Ansatz der 1%-Regelung bei nur zeitweiser privater Nutzung eines Dienstwagens
- Arbeitgeberversicherung - Neue Umlagesätze ab 1. September 2015
- Paketzustellerin unterliegt nicht zwangsläufig der Sozialversicherungspflicht
|